LinuxKurs2009/Klassenbuch
Klassenbuch
SYSTEM_DATA Personal Service GmbH
Netzwerkadministrator/LINUX
12.02.2009-08.05.2009: Unterricht
       bis 11.08.2009: Praktikum
Seite 25
1. Unterrichtswoche
12.02.-13.02.09
2009-02-12 Do
1  Einführung in den Kurs
2  Vorstellung/Referenten und
3  Teilnehmer
4  Vorstellung der Kursinhalte
5  im Detail
6  Kurs als Projekt begreifen
7  Helfer in der Gruppe
8  Inhalte Fr+nächste Woche
9  Inhaltsabstimmung
2009-02-13 Fr
1  Reflektion des Vortrages
2  Netzwerk-Admin (Stellen-
3  profil, Anforderungen,
4  Profiling)
5  Vorbereitung Exkursion
6  Eigenstudium, Literatur
Seite 26
2. Unterrichtswoche
16.02.-20.02.09
2009-02-16 Mo
1  Einführung in Freie Software
2  Debian-Linux-Distribution
3  Grundlage Linux
4  Booten, Partitionierung
5  Prozesse, Benutzer
6  Debian als Projekt
7  Kommander (ls,cd,htop)
8  Grub
2009-02-17 Di
1  Netzinstallation Debian
2  Netzinstallation Debian
3  Projektmanagement als Admin-Kompetenz
4  Wandel des Berufsbildes
5  Netzadmin als Projektmanager
6  Einführung PM
7  Konflikte im PM
8  Teamarbeit im Projekt
2009-02-18 Mi
1  Einführung Projektmanagement
2  Einführung Projektwirtschaft
3  Definition Projekt
4  Projektmanagement im Wandel
5  Warum Projektmanagement?
6  Gruppenarbeit Linux-Menu
7  Gruppenarbeit Linux (Wiederholung Mo)
8  Gruppenarbeit Linux
Seite 27
2. Unterrichtswoche
16.02.-20.02.09
2009-02-19 Do
1  IHK Potsdam
2  Suche nach Praktikums-
3  platz
2009-02-20 Fr
1  Linux-Install. in grossen Netzen
2  Unix-Kommandos ls,de,
3  mkdir, rmdir, touch, cp
4  rm, mv, cat, dog, ps
5  man, info, wc, top, htop
6  sort, du, df
Seite 28
3. Unterrichtswoche
23.02.-27.02.09
2009-02-23 Mo
1  Einführung in Paket-
2  management (dpkg, apt)
3  Pakete installieren+löschen
4  Paketabhängigkeiten
5  Einführung Shell (Begriff,
6  Überblick, Anwendung,
7  Kommandos, Kniffe,
8  Piping+Umleitung)
2009-02-24 Di
1  Linux-/Unix-Netzwerke
2  (IP-Adressen, MW-Devices,
3  Router, /etc/hosts)
4  Shell-Kommandos (adduser,
5  rmote login, ssh+scp, tail,
6  Piping+Umleitung in Datei,
7  passwd, Passwörter festlegen)
8  Suche in Ausgaben
2009-02-25 Mi
1  Wiederholung, Definition Projekt
2  Einsatzbereiche Projektmanagement
3  Projektwirt. im engeren Sinn
4  Projektwirtschaft / Berufsfelder / IKT
5  Kennzeichen erfolgreicher Projekte
6  Was ist ein Ziel?
7  Zieldefinition, Zielkonflikte
8  Zielplanung
Seite 29
3. Unterrichtswoche
23.02.-27.02.09
2009-02-26 Do
1  Auswertung Fragebogen
2  Shell-Werkzeuge (cp, mv,
3  rm, mkdir, rmdir, last,
4  finger, chfn, who, date,
5  echo, cat, grep, head,
6  tail, passwd, touch, ls,
7  more, less)
8  ticks+Anführungszeichen
2009-02-27 Fr
1  Grundlegende Netzwerktools
2  (ping, ifconfig, traceroute
3  ntpdate, mytraceroute)
4  Reguläre Ausdrücke
5  und Muster (Bsp: IP-
6  Nummer, Email-Adresse)
Seite 30
4. Unterrichtswoche
02.03.-06.03.09
2009-03-02 Mo
1  Zielfindung in der Praxis
2  Ziele und Erfolge
3  Zielanalyse und -abstimmung
4  Projektziele
5  Abgrenzung Ziele; Arbeitspakete, Bedingungen
6  Projektdetails und -ziel-
7  findung
8  Projektklassifikation
2009-03-03 Di
1  Software auf verschiedenen
2  Plattformen - Unix vs Wind.
3  Netzwerktkommandos -
4  praktische Übungen und
5  Aufgaben
6  Netzausfall: man. IP-Konfiguration
7  Reguläre Ausdrücke Teil 2
8  Suchen+Ersetzen (grep)
2009-03-04 Mi
1  Datenkonvertierung mit
2  convert + Praktische
3  Übungen
4  Datenkompression mit
5  gzip + gunzip
6  Archive erzeugen und
7  verifizieren (tar, arj,
8  bzip2)
Seite 31
4. Unterrichtswoche
02.03.-06.03.09
2009-03-05 Do
1  Archive erzeugen mit
2  tar, Kompression mit
3  gzip, Dekompression mit
4  gunzip, LPI-Cert
5  Linux im Unternehmen
6  (sc, gvim, LaTeX, mc)
7  Praktische Übungen
8  gpg-Schluüssel nutzen
2009-03-06 Fr
1  symbolische+harte Links
2  Praktische Übungen
3  (Archive+Links)
4  Filesystem Hieracrhy Standard
5  Prozesse (bg,fg,top,htop,
6  pstree)
Seite 32
5. Unterrichtswoche
09.03.-13.03.09
2009-03-09 Mo
1  Wiederholung+Übungen zu
2  Links
3  Systeminformationen (uname)
4  lspci, hdparm, uptime
5  Live-Systeme; Einführung
6  und Überblick
7  grml benutzen+kennenlernen
8  geordnetes Herunterfahren
2009-03-10 Di
1  Wiederholung+Übung zu
2  Linux-Systeminformationen
3  ung grml/Knoppix
4  Partitionsschemata, Mounten,
5  verzeichnisse einbinden und
6  entfernen
7  Benutzerverwaltung (finger,
8  last, who, passwd, groups)
2009-03-11 Mi
1  Wiederholung, Benutzer-
2  verwaltung + Aufgaben
3  Knoppix-Live-System
4  chmod, chattr, chown
5  Netzwerk (dhcp)
6  scp (secure copy)
7  secure shell (ssh)
8  Kombi-Aufgabe
Seite 33
5. Unterrichtswoche
09.03.-13.03.09
2009-03-12 Do
1  Leistungstest (scp, tar,
2  convert)
3  Knoppix-Live
4  Booten von Linux
5  (grub/LILO, Booten,
6  Runlevel, Konfig-Dateien)
7  Mailingliste (Kurs)
8  Bash Konfigurieren
2009-03-13 Fr
1  Auswertung der Zwischen-
2  prüfung + Wiederholung
3  Konvertierungsprogramme
4  Buch + Feedback
5  Einführung in die
6  shell-Programmierung
Seite 34
6. Unterrichtswoche
16.03.-20.03.09
2009-03-16 Mo
1  Blitzlicht CLT2009
2  Knoppix (Paket nachinstall.,
3  Benutzer anlegen, remote an-
4  melden), Localhost (Benutzer,
5  Konsolen)
6  ssh-keygen, automatisches
7  remote-login + Praktische Übungen
009-03-17 Di
1  Bash-Kommandos (cut,
2  tr, paste) bc
3  Shell-Scripting (Benutzerinfo
4  name, Login, Speicherplatz)
5  Parameterübergabe +
6  -auswertung, variablen,
7  backticks (Kommando-
8  substitution), gen. shell
2009-03-18 Mi
1  Fachdiskussion Cloud-Computing
2  Netzwerkadmin/CSR
3  Projektphasenmodelle; Einführung
4  Varianten Projektphasen
5  Varianten Projektphasen
6  Strukturierung Definitions-/Planung
7  Strukturierung Realisation/Abschluß
8  Strukturierung Phasenmodelle
Seite 35
6. Unterrichtswoche
16.03.-20.03.09
2009-03-19 Do
1  bash-Programmierung:
2  Wiederholung Grundlagen
3  if-then
4  if-then-else
5  Verschachtelung
6  Parameterübergabe und
7  -auswertung
8  Variablenzuweisung
2009-03-20 Fr
1  Bericht: Marktplatz Bildung
2  Wiederholung shell-scripting
3  (if-then, Bedingungen)
4  Einführung in vim
5  Kommandos vs Eingabemodus
6  d,c,i,a, Bewegungstasten
Seite 36
7. Unterrichtswoche
23.03.-27.03.09
2009-03-23 Mo
1  Wiederholung vim (Bewegungs-
2  Einfügetasten, Kopieren+Einfügen)
3  Einführung Wiki; linuxwiki.de
4  Konto anlegen, LinuxKurs2009
5  abonnieren, Homepage editieren
6  Wikisyntax
7  Praktische Beispiele
8          ""
2009-03-24 Di
1  Bash: if-then-elif-else
2  Conditions
3  Linuxwiki
4  Source-Pakete
5  - downloaden
6  - Abhängigkeiten erkennen
7  - übersetzen
8  Paket-Tools
2009-03-25 Mi
1  Wdh. bash-Skripting
2  while-Schleife
3  Übungen und Beispiele
4  case-statement, test
5  Initialisierung:
6  - atd
7  - sshd
8  source-statement, exit-status
Seite 37
7. Unterrichtswoche
23.03.-27.03.09
009-03-26 Do
1  Initialisierung + init.d-Scripte
2  + Beispiele
3  su+sudo + etc/sudoers
4  Datensicherheit, Umgang
5  mit Benutzerdaten, Admin-
6  pflichten + Rechte
7  Netzwerktools + Werkzeuge
8  + Wireshark
2009-03-27 Fr
Hartmut Noack:
    * Download des source pakets fuer alsaplayer
    * Entpacken des Pakets
    * Durchsehen des configure Scripts
    * Erstellung des Makefile mittels configure
    * configure && make && make install (bzw scons)
    * Hinweise zur Installation
    * Komplexe Abhängigkeiten am Beispiel von ardour
    * Download der aktuellen Version aus dem subversion repository
    * Mitarbeit bei Freien Projekten am Beispiel Übersetzungen
Sven: Aufgabe zum Editieren: Ändere die Datei wie folgt:
    * Leerzeichen löschen
    * Nachname voranstellen
    * Sortieren
    * Numerieren
Etwas genauer:
    * In allen Zeilen den Whitespace am Anfang der Zeile löschen
    * Jeweils Vorname und Nachname vertauschen
    * Alle Zeilen sortieren (also nach Nachnamen)
    * Alle Zeilen numerieren
Seite 38
8. Unterrichtswoche
30.3.-3.4.09
2009-03-30 Mo
1 Vorausschau zum Projektablauf
2 Fähigkeiten und Fertigkeiten
3 Aktualisierungen im Wiki
4 Netzwerktools (Kurzvorträge zu nessus, tcpdump, iptraf + netcat)
5 mtr (mytraceroute)
6 Netzwerkinterfaces - promiscous mode
7 Konfiguration von ssh/scp
2009-03-31 Di
1 Präsentationsprogramme für Linux
2 - tpp, S5, acroread
3 - Varianten, Vor- und Nachteile
4+5 Ablauf, Vorbereitungen, Netzzugang, Nachbereitung einer Präsentation
6+7 Informationsrecherche und -medien
8 Vorbereitung Vortrag "Linux-Tool" (Mittwoch)
2009-04-01 Mi
1-6 Vortraege (at, dia, OpenOffice3, Rexx, scp)
7+8 Chatten mit [[http://www.linuxwiki.de/LinuxKurs2009/irssi|irssi]] auf #linuxkurs
 * Chat auf [[irc://irc.freenode.org/linuxkurs|#linuxkurs]]!
 * [[http://de.wikipedia.org/wiki/REXX|Rexx]]
Seite 39
8. Unterrichtswoche
30.3.-3.4.09
2009-04-02 Do ProjektManagement
1 Vorbereitung Firmenkontakt
2 Problemlösungszyklus
3 Firmenpräsentation KDAB
4 Vortrag Netzadmin KDAB
5 Projektabschluss
6 Dokumentation Abschlussitzung
7+8 Feedback, Review
2009-04-03 Fr ProjektManagement
1 Lastenheft+Grobpflichtenheft
2 Teambuilding
3 Teamkommunikation
4 Regeln guter Teamarbeit
5 Kommunikationskonflikte
6 Regeln guter Kommunikation
Seite 40
9. Unterrichtswoche
6.-9. April 2009
2009-04-06 Mo Projektbeginn
1 Vorstellung und Verteilung der einzelnen Gruppenprojekte, Festlegung der Teamleiter
2 Grundkonzeption
3 Grundkonzeption
4 Grundkonzeption
5 Besprechung Projektstand
6+7 Arbeitsdokumentation der Projekte
8 Editieren im Wiki
2009-04-07 Di
1 Grundkonzeption
2 - Teamarbeit
3 - Variantenvergleich
4+5 - Testsysteme und Installation
6+7 - Dokumentation im LinuxWiki
8 - Vorbereitung der Präsentation des Konzepts
2009-04-08 Mi
1 Virtualisierung
2 - Konzepte und Grundlagen
3 - Softwarelösungen
4+5 Verbereitung Präsentation des Konzepts
6+7 Konzeptpräsentation und Gruppendiskussion
8 (Alternativen, Fragen)
2009-04-09 Do
1 Dateisysteme - Einführung
2 - Varianten (ext2, ext3)
3 - Journaling
4 - Einsatzzweck
5 - zfs (Möglichkeiten)
6   Backup
7   Einsatzszenarien
8 Projektstatus
2009-04-10 Fr
Feiertag
Seite 41
10. Unterrichtswoche
13.-17. April 2009
2009-04-13 Mo
Feiertag
2009-04-14 Di
1 Mounten von Dateisystem (Detail)
2 - isofs/iso9660
3 - Mountoptionen
4 Network File System (NFS) im Überblick
5 - /etc/exports
6 - /etc/fstab
7 - Fehlersuche
8 Praxisbeispiele (Gruppen)
2009-04-15 Mi
1 Test Teamarbeit
2 Besprechung des Ergebnisses
3 Gruppenarbeit Reflexion Teamarbeit
4 Diskussion und Lösungsansätze
5 Einführung Konfliktmangement
6 Konfliktentstehungszyklus
7 - Konfliktentstehung
8 - Konfliktwahrnehmung
2009-04-16 Do
1 shell-scripting mit
2 dialog/xdialog
3 - yesno, radiobox
4+5 Praktische Übungen
6+7+8 Projektarbeiten an Teamprojekten
2009-04-17 Fr
1 shell-scripting mit dialog
2 - menu, radiobox
3 Projektarbeiten
4 - Status/Vortrag
5+6 Projektarbeiten an Teamprojekten
Seite 42
11. Unterrichtswoche
2009-04-20 Mo
1 eToken - eine Einführung
2 - Sicherheit
3 Social Engineering
4 - Trickbetrug
5 - Maßnahmen aus psychologischer Sicht
6+7 - Analyse und Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen
8 - Benutzerverhalten
2009-04-21 Di
1 Sichere Passwörter
2 - Kryptologische Funktionen
3 - Passwortlänge, Zeichen
4 - Sicherheitsrichtlinien
5 Security Awareness
6 - Organisationswandel
7 - Weiterbildung + Rollen
8 - Kommunikation, Motivation
2009-04-22 Mi
1+2 Gruppenarbeit Projekte
3+4 Teamprojekte
5+6 Vorbereitung Präsentation
7 Gruppenarbeit
8 Präsentation/Generalprobe
2009-04-23 Do
1+2 Teamprojekte
3 Common Unix Printing System (CUPS)
4 Netzwerkmonitoring
5 - nagios
6 - cacti
7 - mrtg
8 - munin
2009-04-24 Fr
1 Teamprojekte
2 Vorbereitung Präsentation
3 - Zeit- und Kostenplanung
4 - Projektgrenzen
5 - Abschätzung der Umsetzung
Seite 43
2009-04-27
Vorbereitung Präsentation
Auswertung und Dikussion
2009-04-28
Themen
Pdf und Postscript
-Werkzeuge und Beispiele:
 pdftk,pdfnup,psnup
 psbook,psselelect
 pdfimages
-Mounten-Optionen
Dateisysteme und Benchmark
2009-04-28
Dateisysteme und Benchmark
sicheres Löschen von Daten
Kopieren von Dateiträgern
Dienste und Ports
-/etc/services
-/hosts.allow und deny
Dienste einschränken,Ports freigeben
2009-04-30
Firewall
-ipchain
-iptables
-netfilter
IPCop,sharewall
Administration eines Schulnetzes Gastvortrag
Seite 44
2009-05-04
Samba
-smb-Protokoll
-Begriff/Einordnung
smb.conf
-Szenarien und Konfiguration
Fluch,Segen,Beispiele
2009-05-05
Webserver Apaxche
-Installation mit tasksel
-Installation mit apt
-Zusatzkomponenten PHP und MySQL
-Konfiguration Basis
-Konfiguration virtuell
Hosts
-Test auf Funktion und Zusammenspiel mit PHP
2009-05-06
Apche Konfiguration
-Funktiontest PHP
-Installation PHPmyadmin
Datenbanknutzer anlegen
Netzwerkverwaltung mit MySQL
-Installation einer Webanwendung (wordpress)
2009-05-07
Webserver und Wordpress
-Umzug local zu Webserver
-Backup und Restore
-Anpassung DB
-CGI: Einführung
Themes (Übersicht)
Backup-Verfahren und Restore
Tools
2009-05-08
Vorbereitung Kursabschluss
-Rechnerbereinigung
-Projektabstimmung Optik/Bildergalerie
-Multimediawerkzeuge vlc,xine
 KategorieLinuxKurs2009