ACLs (Access Control Lists) sind ein Mittel, um Zugriffsberechtigungen flexibel zu definieren, die weit über das traditionelle UNIX-Schema (rwx) hinaus gehen. Sie wurden nach [[POSIX]]-Draft 1003.1e entwickelt daher auch der Name [[PosixACL]]s. Am häufigsten hört man von ACLs wenn es um DateiSystem``e geht. == Dateisysteme == * [[ReiserFS]] - Seit Kernel 2.6.7 * [[XFS]] * [[ext3]] inzwischen ohne patch * [[jfs]] * [[GFS]] == Netzwerkdateisysteme == * [[Samba]] ACLs gelten auch für Windows-Rechner. * [[NFS]] * [[AFS]] siehe http://www.openafs.org/pages/doc/AdminGuide/auagd020.htm#HDRWQ562 * [[Coda]] (sollte ACL auch berreschen, da es eine Erweiterung von AFS darstellt - nicht getested) == Programme == * [[star]] anstelle von [[tar]] verwenden, den dieses sichert auch die ACLs mit. == Dokumentation == * http://acl.bestbits.at/ enthält auch weitere Informationen zu ACLs mit Linux-Dateisystemen. * Im SuSE Adminguide (unter /usr/share/doc/packages/suselinux-adminguide_de/html/node27.html) findet man eine gute Beschreibung. Hier ist auch der Ausschnitt davon zu finden: http://www.suse.de/~agruen/acl/chapter/fs_acl-de.pdf * http://www.suse.de/~agruen/acl/linux-acls/online/ auch von "arguen" allerings auf Englisch jedoch sehr ausführlich * Auch in der c't 03 Ausgabe 23 Seite 218 findet man einen guten Artikel zur Praxis mit ACLs.