Mounten von DateiSystem``en an Hand des Labels:
{{{
mount LABEL=testlabel /mnt/test
}}}
oder
{{{
mount -L testlabel /mnt/test
}}}

Eintragen in /etc/[[fstab]]:
{{{
LABEL=testlabel /mnt/test ext3 defaults 1 2
}}}

/!\ Dummerweise unterstützt [[mount]] weder Labels noch UUIDs von [[ReiserFS]]. Es gibt aber einen [[ftp://ftp.namesys.com/pub/misc-patches/util-linux-2.11z-reiserfs-non-standard-journal.diff|Patch]]. 

(!) Mittlerweile (2006) werden auch von [[mount]] unter [[ReiserFS]] Labels unterstützt.

(!) Beim Umbau von Festplatten (in andere Rechner) sollte man darauf achten, dass man die Labels eindeutig vergibt!

= Setzen =
Das Label kann maximal 16 Zeichen lang sein (keine Sonderzeichen!). Bei XFS gehen nur 12 Zeichen.

== Beim Formatieren ==
||[[ext2]]/[[ext3]]||[[mke2fs]] `-L testlabel` bzw. `e2label /dev/hda1 testlabel`||
||[[ReiserFS]]||`mkreiserfs -l testlabel` bzw. `mkreiserfs --label testlabel`||
||[[jfs]]||`jfs_mkfs -L testlabel`||
||[[XFS]]||`mkfs.xfs -L testlabel`||

== Nachträglich ==

||[[ext2]]||`e2label /dev/sda1 testlabel`||
||[[ReiserFS]]||`reiserfstune -l testlabel` bzw. `reiserfstune --label testlabel`||
||[[jfs]]||`jfs_tune -L testlabel`||
||[[XFS]]||`xfs_admin -L testlabel`||
||[[SwapPartition]]||gparted||
||[[FAT]]16/32||gparted||

= Anzeigen =
||[[ext2]]/[[ext3]]||`tune2fs -l`||''Partition''||
||[[ReiserFS]]||`debugreiserfs`||||
||[[jfs]]||`jfs_tune -l`||||
||[[XFS]]||`xfs_admin -l`||||
||alle||`blkid`||||


= UUIDs =
Ähnlich wie Labels funktionieren [[UUID]]s, letztere sind im Gegensatz zu Labels weltweit eindeutig und somit besonders für mobile Geräte geeignet. Der Nachteil von UUIDs ist, dass man sich diese kaum merken kann ;)

= Anmerkungen =
 * Heisst das, dass ich den USB-Stick (wenn ich denn das FAT rauswerfen könnte, was leider aus Interoperabilitätsgründen nicht geht *gnarf*) ohne weiteres immer auf dasselbe Verzeichniss mounten könnte? -- JoergHoh <<DateTime(2003-09-10T17:24:24Z)>>
  * ja

 * Wäre grundsätzlich sehr schön für USB-Speicher wie beispielsweise Kameras, damit das lästige suchen nach dem Mountpunkt entfallen könnte. Kann man auch für FAT Labels vergeben? Schließlich kann man zumindest unter alternativen Betriebssystemen ( ;-) ) Labels für FAT vergeben.
  * kann man (`mkdosfs -n label`, max. 11 Zeichen), aber mount unterstützt das AFAIK nicht.
    * Es gibt einen Patch, der das Mounten von FAT-Partitionen via Labels unterstützt. Er ist bei Gentoo (util-linux Version 2.12) dabei ([[http://cpan.cybercomm.nl/pub/gentoo-portage/sys-apps/util-linux/files/util-linux-2.12-fat-LABEL-support.patch|util-linux-2.12-fat-LABEL-support.patch]]). Die Labels dürfen allerdings keine Leerzeichen enthalten (geht zwar mit 'mount -l "L a b e l"', aber nicht mit 'LABEL="L a b e l" /mnt/label ...' als fstab-Eintrag).
  * eine weitere Alternative zu Labels und UUIDs ist [[http://www.lerhaupt.com/linux.html#devlabel|devlabel]], dass z.B. Seriennummern etc. benutzt. -- RonnyBuchmann <<DateTime(2003-09-22T10:11:24Z)>>
 * Wenn ein doppeltes LABEL entsteht einfach die blkid.tab mit “rm /etc/blkid.tab” löschen und neu booten [[http://go4hofbauer.de/wiki/doku.php?id=linux:uuid|Fehler mit UUID]] -- KurtHofbauer