= Aufbau der KNOPPIX Live CD = Knoppix kommt auf einer CD, diese hat ein ISO9660 Filesystem. Innerhalb dieses DateiSystem``s befindet sich: * die Bootdiskette * einige normale Dateien, die auch von anderen Betriebssystemen problemlos gelesen werden können * das eigentliche GNU/Linux-System in einer gepackten Loop-Datei (''cloop filesystem'') == Die Bootdiskette == Auf der Knoppix-Bootdiskette liegt der LinuxKernel, der Bootloader [[SYSLINUX]] sowie dessen Konfigurationsdatei {{{syslinux.cfg}}} und die Initial RAM Disk {{{miniroot.gz}}}. Eine echte Bootdiskette kann man aus dem DiskettenImage {{{KNOPPIX/boot.img}}} erzeugen, welches auf der Knoppix-CD liegt. Seit Knoppix 3.4 wird nicht mehr Syslinux sondern Isolinux verwendet (vom gleichen Programmierer), so dass das Bootdisk-Image nicht mehr notwendig ist. Das vereinfacht das Anpassen der Boot-Parameter (s. naechster Abschnitt). == Boot-Parameter == So genannte ''Cheatcodes'' können beim Boot eingegeben werden und verändern das Verhalten von Knoppix (z.B. xfce statt KDE). Einige werden vom Kernel verarbeitet, andere an das Script {{{/etc/init.d/knoppix-autoconfig}}} übergeben. Will man Cheatcodes fest einstellen, kann man diese im [[SYSLINUX]]-BootLoader verändern, etwa indem man sich eine Bootdiskette erstellt und dieses dann dort verändert. Seit Knoppix 3.4 kann man die Boot-Parameter leichter anpassen, da sie nicht mehr in einem Disketten-Image sondern in der Datei boot/isolinux/isolinux.cfg auf der CD stehen. == Die Miniroot == Die miniroot.gz wird beim Start in eine InitRd geladen. Hier findet man die LinuxRc-Datei, die anfängliche Dateistruktur, ein paar KernelModul``e sowie ein rudimentäres Grundsystem. == Die cloop-Datei KNOPPIX/KNOPPIX == Hier befindet sich das System. Ansehen kann man sich die Datei mit: {{{ insmod cloop file=KNOPPIX/KNOPPIX mount -r /dev/cloop /mnt/test }}} Erzeugt wird die cloop-Datei mit: (Stark vereinfacht! Braucht viel Speicher ~800MB (Swap Space geht auch)) {{{ mkisofs -R -l $SOURCE_DIR | create_compressed_fs - 65536 > KNOPPIX }}} == Knoppix anpassen == Man kann seine Konfiguration speichern, siehe Menüeintrag: * Knoppix->KNOPPIX-Konfiguration speichern (alte CDs) * Knoppix->Konfiguration->KNOPPIX-Konfiguration speichern Man kann ein Homeverzeichnis auf Platte oder USB Stick anlegen. * Knoppix->Konfiguration->Permanentes KNOPPIX-Heimverzeichnis einrichten Außerdem kann man auch sich selbst eine modifizierte Knoppix basteln: * [[http://www.knopper.net/knoppix/knoppix-reloaded-2003-screen.pdf|Vortrag von Klaus Knopper]] * [[http://savannah.gnu.org/cgi-bin/viewcvs/gnumed/gnumed/gnumed/dists/Knoppix/readme.html|How to remaster Knoppix]] * knoppix-customize für einfache Änderungen (Programm ist auf Knoppix CD). * [[http://www.informatik.uni-koeln.de/ls_juenger/people/lange/software/mkmyknoppix|mkmyknoppix ]] * KnoppixReloaded = Interessante Dateien = * knoppix.sh Kann sich auf einer floppy (siehe floppyconfig) oder auf CD im KNOPPIX Verzeichnis oder auf einem Massenspeicher (siehe myconf) befinden. * /linuxrc auf der InitRd (zu finden in miniroot.gz auf der bootfloppy (boot.img)) * /etc/inittab * /etc/init.d/knoppix-autoconfig * /etc/init.d/xsession * /etc/X11/Xsession.d/45xsession (Autostart Desktop). = Diskussion = Das cloop Kernelmodul ist nicht gerade stabil. Auf einem 2.4.20 Kernel (vanilla) hat es bei mir unter Last (Kopieren der Dateien aus dem cloop-Image auf die Festplatte) das System wiederholt zum Absturz gebracht (Systemstillstand), siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=165203; laut dieser Seite soll ein Kernel mit dem XFS-Patch die Stabilität erhöhen. Am einfachsten umgeht man das Problem, dass man mit einem laufenden Knoppix den Inhalt des cloop-Images auf die Festplatte kopiert. * Interessant. Ich habe den Fehler nie gehebt kann ihn also nicht nachvollziehen. Eventuell ist er ja jetzt durch den Rewrite auf cloop-1.0 verschwunden :-). FabianFranz ---- Siehe auch LugKR:KnoppixLinux, [[KNOPPIX/AufFestplatte]].