= Technische Daten = * Transmeta Crusoe TM 5800 mit 866 MHz, mittels Longrun wesentlich feiner in Geschwindigkeit und Energierverbrauch regelbar als ein Pentium Mobile mit Speedstep * 256 MB RAM (128 intern DDR + 128 SD in MicroDIMM-Slot, auswechselbar) * ATI Mobility Radeon mit 8 MB VRAM * 8.9" 1280x600 TFT-Display * USB 1.1 + Firewire * Eingebaute CMOS-CAM, die bis jetzt unter Linux noch nicht tut * Realtek RTL8139 10/100 Ethernet, nur mit Portreplikator zugänglich * PCMCIA-Slot mit Cardbus-Kompatibilität (5V- und 3V-Karten gehen) * Yamaha AC-XG Soundchip laut Win XP, [ALi] M5451 PCI AC-Link Controller, das mit "trident" unter Linux funktioniert * Stereo-Lautsprecherchen * Tastatur relativ brauchbar, mit Mini-Joystick zur Maussteuerung, wie er noch von einem anderen Notebookhersteller mit 3 Buchstaben auch verbaut wird und 3 Maustasten * ext. DVD-/CDRW-Laufwerk mit nichtstandardgemäßem Firewire-Anschluss (4polig + separate Stromversorgung, statt 6polig, Durchschleifmöglichkeit fehlt) * Memorystick-Slot * Bluetooth eingebaut * 56k-V90-Loosent-Winmodem * so sieht das unter Linux aus: [[attachment:lspci.txt.gz]] = Was bis jetzt geht = Debian sarge 3.1 vom November 2002 bootet, aber Modul fuer Netzwerkkarte kann nicht geladen werden, auch nicht von USB-Floopy (muss man wahrscheinlich einen Kernel bauen, wo das alles schon drin ist, und davon booten) warlinux 0.5 bootet, orinoco-wlan tut netboot tut soweit eigentlich auch Problem: Nach Start des Kernels kein Zugriff mehr auf CD im ext. Firewire-Laufwerk mehr möglich. Thomas, die "Capture"-Taste hat tatsächlich 2 Druckpunkte und die CAM-Anwendung startet erst, wenn man sie ganz drückt. = Installation von Linux = 1. Man restored mit den mitgelieferten CDs Win XP so, daß es nicht zuviel Platz auf der internen Platte belegt 2. Die Datenpartition lösche man unter Win XP mit dem Festplattenmanager und lege noch 3 weitere primäre Partitionen an 3. Man nehme ein Debian GNU/Linux 3.0 20020718 und lege die 1. CD (Binary-1) in das angeschlossene externe Firewire-CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk 4. Man starte neu, beim Startlogo mit F2 ins BIOS, Booten von i-Link aktivieren, Bootreihenfolge so, daß CD vor der Festplatte kommt. 5. Man boote von o.g. CD den 2.2.20-idepci-Kernel (default), Partitionen typmäßig ändern, daß es ungefähr so aussieht: [[attachment:fdisk.txt.gz]] 6. Installation vollends normal, alle gewünschten Pakete installieren 7. apt-get dist-upgrade auf sarge vom 17.11.2002 8. Standard-Kernelquellen 2.4.20 installieren 9. Diesen Patch applizieren: [[attachment:patch-radeonfb-8mb.txt.gz]] 10. Dieses File in /usr/src/linux/drivers/ide entpacken: [[attachment:alim15x3.c.gz]] 11. Mit dieser Config Kernel übersetzen: [[attachment:c1mhp-kernel-cfg.txt.gz]] 12. Meine {{{XF86Config-4}}}: [[attachment:XF86Config-4.gz]] = ToDo: = * FB-Anzeige um eine halbe Zeile nach oben verschoben, noch feintunen * Firewire testen