Ogg Vorbis ist ein offener, freier Audiokomprimierungscodec. Laut einem groß angelegten [[http://www.heise.de/newsticker/data/anw-08.09.02-000/|Hörtest]] der c't ist er deutlich besser als die Konkurrenz, wie MP3 und WMA. Das !OggVorbis-Format wird von praktisch allen wichtigen Multimedia-Anwendungen unter Linux unterstützt und im Format-Standard sind auch sehr lange Datenfelder für Titel, Interpret usw. offiziell vorgesehen. Für Sprach-Aufnahmen ist evtl. das Format OggSpeex besser geeignet. Homepage: http://www.vorbis.com/ Xiph.Org-Projektseite: http://xiph.org/ogg/vorbis/ Wiki: http://wiki.xiph.org/index.php/Vorbis Lizenz: Libraries: [[BSD]], Tools: [[LGPL]] = Tipps & Tricks = Um eine WAV-Datei in OGG zu encoden gibt man z.B. folgendes ein: {{{ oggenc somefile.wav }}} Dabei werden Standardeinstellungen verwendet (also nicht die beste Qualität). Es ist ebenso möglich META-Informationen über Künstler und Titel in der OGG-Datei abzuspeichern: {{{ oggenc somefile.wav -t "The track title" -a "artist who per- formed this" -l "name of album" -c "OTHERFIELD=contents of some other field not explictly supported" }}} Um oggenc in Verbindung mit dagrab (leider ein sehr langsamer Ripper), und damit in den freedb.org-Support zu kommen, kann folgende Paarung benutzt werden {{{ dagrab -N -C -H www.freedb.org -a -e "oggenc -q 7 -a @AUT -l @DIS -N @NUM -t @TRK %s %d" }}} dagrab Options: * -N ==> benutzt cddb namen * -C ==> cddb aktivieren * -H ==> URL vom cddb-Server * -a ==> ganze CD rippen; anstatt -a kann man 1 2 5 für z.b. Track 1,2 und 5 eingeben * -e führt externes Prog aus und übergibt Variablen. = Mini-Howto = ---- KategorieLinuxMultimedia KategorieAudio